Cookie

Freitag, 13. April 2012

Aafke Steenhuis, Het lied van de Eems: Das Emsland aus der Perspektive einer Niederländerin

Unter dem neuen Label “Spiegel” stelle ich Bücher und andere Medienprodukte vor, die Deutschland mit niederländischen Augen und die Niederlande mit deutschen Augen betrachten: mein altes Thema also (siehe Peter Groenewold, Zerbrochene Spiegel - Gebroken spiegels, Groningen 1997).

Als Erstes wähle ich das neue Buch von Aafke Steenhuis, Het lied van de Eems. Van de monding naar de bron (Amsterdam/ Antwerpen 2011). Die Autorin reist darin durch allerlei Orte entlang der Ems und trifft dabei Dutzende Personen, die etwas zur Geschichte der Region zu erzählen haben: ein reichhaltiges Buch mit vielen interessanten Details. „In dit schaars bewoonde tussengebied hebben beide landen de zaken en mensen weggestopt die ze aan het oog van hun bevolkingen wilden onttrekken: kolencentrales, chemische fabrieken, kampen voor werklozen, politieke gevangenen en vluchtelingen” (7f.). Das Buch ist inzwischen in der dritten Auflage erschienen, und ich kann es sehr empfehlen. Auf YouTube gibt es einen kleinen Film von Radio Noord:

Für eine längere Besprechung fehlt mir im Moment die Zeit. Ich gebe hier nur zwei Zitate, die mir aufgefallen sind:
„’Waar de cultuur eindigt, begint Duitsland‘…
…werd er vroeger gezegd als de Nederlandse straatweg op de grens met Duitsland overging in een zandpad” (183).
Aha! Und gilt heute etwa das Gegenteil? Seitenlang berichtet Aafke Steenhuis von ihrem Gespräch mit Friso Wielenga, seit 1999 Direktor des Zentrums für Niederlandestudien in Münster (davor bijzonder hoogleraar Duitslandstudies te Groningen). Am Anfang gibt Wielenga folgendes Statement ab:

„Münster is een keurige provinciestad … Er is geen industrie, dus er zijn ook weinig immigranten; het is een heel witte stad. Mijn kinderen kijken hun ogen uit als we in Amsterdam over straat lopen, zoveel donkere mensen zijn daar. Die zijn hier niet. En veel minder dan in Nederlandse steden zie je hier een verloedering en onbeschoftheid in de manier waarop mensen met elkaar omgaan. Hier is men fatsoenlijk tegenover elkaar” (321).
Mir scheint, Friso Wielenga ist mindestens so "deutsch" geworden wie ich "niederländisch".

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen